Oktober 2024 |
Hochwasserschutz RhB Linie - Blockrampe im LandwasserPünktlich vor der Fischschonzeit wurde die Wasserhaltung im Landwasser versetzt. Die Kanäle können ca. 11 m3/s Wasser abführen und sind - nachweislich - bei Hochwasser überströmbar. Auch der Seitenzufluss 'Chummerbach' wurde gefasst. |
Oktober 2024 |
Verbauung Bärentalerbach OberlaufSchon 2022 haben sich die Stahlsperren auf gebohrter Pfahlfundation bewährt. Schnell und mit grossen Vorteilen für die Arbeitssicherheit. Nun wird auch der Oberlauf entsprechend verbaut. |
Oktober 2024 |
Fischtreppe im LandwasserDas grosse und komplexe Stahlbetonabauwerk neben der Wasserfassung 'Chummen' im Landwasser wächst. Beengte Platzverhältnisse durch die Einschränkungen der Bahnsicherheit, eine 4 m tiefe Baugrube, viel Hangwasser und hohe Wasserstände im Fluss fordern Unternehmung und Bauleitung |
September 2024 |
Sicherungsarbeiten Fassung Rotlaui, GuttannenDie neue Zufahrt zur Fassung Rotlaui der KWO nimmt Formen an! Die Wiederinbetriebnahme der Fassung ist für diesen Herbst vorgesehen. |
|
Juni 2924 |
Fischtreppe am LandwasserIm Juni startet der Bau der lange erwarteten Fischauf- und abstiegshilfe am Wehr 'Chummen' des EWD im Landwasser. Zusätzlich wird im Herbst in Glaris eine Blockrampe gebaut. Schon nächstes Jahr soll mit diesen Massnahmen das Landwasser von der Zügenschlucht bis zum Flüelabach hinauf fischgängig sein. |
September 2023 |
Holzrechen am FüelabachIm August wurde mit dem Bau des Holzrechens am Flüelabach begonnen. Es ist ein Tandemrechen, wie wir ihn schon für die Zulg in Steffisburg projektiert haben. Die Arbeiten schreiten zügig voran. |
Juni 2023 bis Mail 2025 |
Sanierung Ufersicherung Inn PradellaDas Kraftwerk 'Pradella' der Engadiner Kraftwerke EKW ist mit fast 1'000 GWh Leistung pro Jahr nur knapp kleiner als das grösste Kraftwerk der Schweiz in Nendaz (Grand Dixence). Kaum jemandem ist bewusst, was für eine enorme Stromleistung aus dem Unterengadin über den Albula ins Mittelland transportiert wird. In mehreren Etappen über zwei Jahre werden die Kraftwerksanlagen gegen ein tausendjährliches Hochwasser (HQ1000) gesichert, unter anderem durch einen kompletten Neuverbau des rechten Innufers. |
Dezember 2022 |
Sofortmassnahmen am Bärentaler BachEin Starkniederschlag im August 2022 führte im Bärtentalerbach in Davos Glaris im Abschnitt unterstrom des Geschieberückhaltes einerseits zu Tiefenerosion, andererseit zu örtlichen Kolken und dadurch zum Versagen mehrerer Blocksperren. Die Sohle senkte sich auf dem unteren Teil des Kegels bis zu 2 m ab. Dadurch wird der rechte Gerinneeinhang - auf dem das Schulhaus Glaris steht - destabilisiert. |
Im Rahmen von Sofortmassnahmen wird dieser Bachabschnitt neu verbaut. Mittels rückverankerten Rühlwandsystemen aus Stahl konnten 120 m Gerinne mit sechs Sperren innert nur 2 Monaten erstellt werden. |
Oktober 2022 |
Sohlenentnahme in der WiggerSohlenentnahmen in kiesführenden Flüssen sind in der Literatur bekannt, jedoch gibt es aus der Praxis kaum Erfahrungen. Daher wird vor Planung einer grossen Entnahmeanlage in der Wigger ein 1:1-Versuch durchgeführt. |
August 2022 |
Neuartige Blockrampe im Spezialtiefbauverfahren
|
Am Chummerbach werden im rund 20% steilen Bachgerinne Blockrampen für die Fixierung der Sohle gebaut. Da Einzelblöcke im steilen und murfähigen Gerinne nicht tragen, wird ein Verbund erstellt, der mittels Stahlprofilen gehalten wird. Diese sind in einer Art 'Käfig' verschweisst. Die vertikalen Träger wurden vorgängig mittels verrohrter Bohrung abgeteuft. |
September 2021
Start der Instandsetzungsarbeiten am Chummerbach
Am Chummerbach in Davos Glaris wurden die rund 40 Blockschwellen durch das Hochwasser vom Sommer 2020 stark beschädigt.
Das Konzept sieht vor, dem Bach wo möglich seine natürliche Breite zurückzugeben, um die Belastung von Sohle und Ufern zu reduzieren. Dort wo kein Platz ist, wird die bestehende Verbauung saniert.
Zurzeit sind Installations- und Werkleitungsarbeiten im Gang. Im Oktober wird die Betonsperre oberhalb der 'Mühli' erstellt, welche das untere Ende der Verbreiterung bildet.
Mai 2021
Die Leitwand zur Geschiebelenkung im Stausee Solis wird den neuen Erfordernissen angepasst. Da der See künftig mit einer tieferen Sohlenlage betrieben werden soll, wurden die aus Larssen bestehenden Kastenzellen total 6 m in den Seeboden nachgerammt. Die Hinterfüllung der Zellen wurde dazu erst gleichmässig ausgehoben, um die Spannungen auf den Stahlprofilen zu minimieren.
Niemand hatte vorgängig geglaubt, dass dies machbar wäre, bis der Unternehmer Rammversuche in situ durchführte und alle anderen - technisch ungünstigeren - Varianten verworfen werden konnten. Damit sind die Zellen nun bis unter die prognostizierte künftige Kolktiefe fundiert.
März 2021
Das Ponton heisst nicht nur 'Hamburg", sondern kommt auch von dort. Für 2 Monate wird es nun auf dem Soliser Stausee schwimmen.
Februar 2021 Dammbau Eistlenbach HofstettenNachdem der Eistlenbach letzten Sommer genügend Material gebracht hat, konnte die dritte und letzte Etappe dieses Grossprojektes in Angriff genommen werden. Zuletzt werden rund 70'000 m3 Material im bis zu 11 m hohen Schutzdamm verbaut sein. Die alten Trockemauern sind wichtige Refugien für die hier lebenden Vipern und werden geschützt. |
Oktober 2020 Hinterrhein bei Sufers / San BernardinoEntlang der Autobahn N13 in Sufers / San Bernardino wird der Hinterrhein neu mit Buhnen verbaut. Die ersten beiden davon haben bei den Starkregenfällen vom 30. August 2020 ihre 'Wassertaufe' bereits überstanden. |
Juni 2020 Erfolgreiche LehrabschlüsseUnsere Lehrlinge Diana Santos (KV EFZ, Typ E) und Simon Pleisch (Zeichner Ingenieurbau EFZ) haben ihre Lehrzeit erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation! |
Mai 2020 Fischtreppe 'Steffstep' in der Alp, EinsiedelnDank patentierter Geometrie ein Garant für eine funktionsfähige Fischtreppe und dank Vorfertigung in einem Tag eingebaut! Das Schweizer Patent des 'Steffstep' haben wir letztes Jahr gemeinsam mit unserem Partner David Wiederkehr, Unterwasserbau AG erworben. Im Mai 2020 konnte eine weitere Treppe in der Alp im Kanton Schwyz realisiert werden. |
Mai 2020 Sohlensicherung FlüelabachWährend der Ableitung des Wassers durch die RE in den Davoser See wurden die im Herbst 2019 begonnen Sofortmassnahmen (Hochwasser Juni 2019) fertig gestellt. |
Februar 2020 Einbau Blockrampe im Seebach LundenZum Schutz der Strasse wird eine rund 20 m lange Blockrampe erstellt und anschliessend eingeschwemmt. |
August 2019 Geschiebesammler Sertigbach 'hinter den Eggen' fertiggestelltAuch ohne Abschlussbauwerk half der Sammler beim Hochwasser vom Juni 2019 sehr viel Geschiebe zurückzuhalten. Mit der Sperre beträgt das Rückhaltevolumen nun rund 6'000 m3. |
Juni 2019 Neue SchürmattbrückeÜber die Gürbe in Lohnstorf wurde im Rahmen des Gewässerausbaus auch eine neue Brücke mit 40 to Traglast erstellt. |
Februar 2019 Ufermauer HünibachFür die Neu-Überbauung des Grundstückes am Hünibach wird die alte Ufermauer mit einer neuen, auf Pfählen fundierten Mauer aufgesetzt. |
Dezember 2018 Sicherung des Leitungstrassees auf's WeissfluhjochGerade noch rechtzeitig vor dem Wintereinbruch konnte das stark unterspülte und gefähdete Kabeltrassee unter dem Dorfbach hindurch in einer neuen, schräg verlaufenden Sohl-Schwelle einbetoniert werden. Darin verlaufen nicht nur die Stromversorgung des Skigebietes Parsenn, sondern auch wichtige Kommunikationskabel u.a. für die Meteoschweiz oder die militärische Flugsicherung. Besser sicher versorgt. |
28. September 2018 Termingemässer Fortschritt an der N13 in SufersSchon bald fertiggestellt ist das Los 301 für das ASTRA in Sufers, welches die künftige Baustelle gegen Naturgefahren schützt. Nächstes Jahr beginnen dann die Arbeiten am Trassee, welche von unseren Kollegen anderer Büros betreut werden. Erst 2020 folgt dann noch die neue Verbauung des Hinterrheins. |
10. September 2018 Baubeginn unteres Gürbetal 1. EtappeDie Gürbe hat nicht nur zuwenig Abflusskapazität, auch die Verbauungen sind über 100-jährig und müssen grösstenteils ersetzt werden. Mit einer geplanten Bauzeit von nur einem Jahr und einer Bausumme von Fr. 3.5 Mio. ist die rund 2 km lange Linienbaustelle eine echte logistische Herausforderung. |
August 2018 Baubeginn am StützbachEntlang des Stützbaches in Davos Laret verläuft nicht nur die Kantonsstrasse sondern auch ein wichtiges Werkleitungstrassee. Noch vor dem Winter wird das gesamte linke Bachufer neu gesichert. |
Juni 2018 Lehrabschluss Bauzeichnerin Ingenieurbau und Lehrbeginn als MaurerinLetzte Woche hat unsere Lehrtochter Lisa Kast die LAP als Bauzeichnerin Ingenieurbau erfolgreich bestanden. Herzliche Gratulation! Ab dem 1. August wird sie eine Zweitlehre als Maurerin bei der Firma Zindel in Maienfeld antreten. |
April 2018 Unterwassersanierung Fundation SBB-BrückeDie Betonplatte der Überleitung 'Schluuch' vom Werdenberger Kanal in den Rheintaler Binnenkanal war stark gealtert, unterspült und schadhaft. Über die Überleitung führt ein Flurweg und die SBB-Linie. Da der Wasserspiegel in den Binnenkanälen dem GW-Spiegel des Rheintales entspricht und damit die Baugrube nicht trocken gelegt werden kann, werden alle Arbeiten unter Wasser durchgeführt. Die alte Platte wird in 2 Etappen hochdruckgereinigt, eine Abschalung aus Stahl montiert, die Armierung verlegt und dann ein Unterwasserbeton eingebracht. Die Binnenkanäle des Rheintales sind wichtige Fischgewässer, was hohe Anforderungen an das saubere und speditive Arbeiten stellt. |
Juni 2017 Bauabnahme in InnertkirchenMit der 'Phase blau' wurde die letzte Etappe des grossen Hochwasserschutzprojektes an Aare, Urbachwasser und Gadmerwasser definitiv abgenommen. Seit 2008 hatte uns dieses Projekt beschäftigt. Die gesamten Bauarbeiten über fast Fr. 14 Mio. konnten in insgesamt vier Etappen über acht Jahre Bauzeit unfallfrei, termingerecht, in guter Ausführungsqualität und deutlich unter dem Kostenvoranschlag abgeschlossen werden. Dazu hat ausser den grossen Leistungen der Bauunternehmer v.a. auch die gute Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft und den kantonalen Fachstellen beigetragen. Nicht nur das Dorf hat an Sicherheit gewonnen, auch die Naturnähe der Flüsse konnte deutlich verbessert werden. Die Geschiebedotierstrecke, wo riesige Rampen, Betonmauern und Nagelwände im Untergrund verborgen sind, funktioniert im Betrieb gut und ist ein Paradies für Pionierpflanzen, die Seeforelle und viele Kleintiere geworden. Die Hirsche haben den Ort als Wechsel auserkoren und immer sieht man Spuren auf den Sandbänken. |
Mai 2017 Rückverankerte Bohrpfahlwand als HochwasserschutzelementAm Nidlaubach Los 3 zeigte sich im Variantenstudium, dass die wirtschaftlichste Lösung eine randliche Pfahlwand ist, welche alle Auflandungs- und Erosionsszenarien auffangen kann. Dafür kann der Bach sich selbst überlassen werden. Die Pfahlwand wird in aufgelöster Bauweise erstellt und ist 12 m tief, die Litzenanker werden auf 650 kN vorgespannt. |
Januar 2016 Neubau Zusammenfluss Aare / GadmerwasserDie Spundwandarbeiten beim Neubau des Zusammenflusses von Aare und Gadmerwasser für die KWO sind abgeschlossen |
Dezember 2015 Absenkung Bachsohle Nidlaubach und Unterfangung Kantonsstrasse"Äs Uuuh-Narra-Loch machender" haben wir im Vorwinter immer wieder gehört..... Die Absenkung der Bachsohle im Bereich der Kantonsstrasse ist ein wichtiger Teil der Hochwasserschutzmassnahmen. Die vergrösserte Durchfluss-kapazität korrespondiert dann mit der im Herbst fertig gestellten Ausleitstrecke. Die bestehende Stahlbetonbrücke wird mit einer durchgehenden Platte unterfangen. Die Ufer werden beiseitig mit temporären Nagelwänden gehalten und dann mit einer Schwergewichtsmauer aus Natursteinblöcken vorgemauert. Bald wird es wieder aussehen, wie ein Bach..... |
Mai 2015 Ankerbohrungen Sperre SaxetbachDie alte Sperre ist links auf Fels, rechts im Lockergestein gelagert. Das rechte Auflager musste ertüchtigt werden. Dazu wurden zwei je 45 m langen Litzenanker mit einer Festsetzkraft von je 670 kN eingebracht. |
April 2015 Anhebung Bogenbrücke InnertkirchenDie grösste Herausforderung waren nicht der Anhebevorgang oder die Stabilisierung des Oberbaus, sondern die durchlaufenden Hochspannungskabel! |
Dezember 2014 Hochwasserschutz Nidlaubach Los 2Alle Ausleitsporne und die Sperren 30 bis 21 fertig gestellt. Die Ausleitstrecke ist damit her fertig. Die Bauarbeiten im schneereichen Ybrig wurden von Weihnachten eingestellt. Im Frühling geht es weiter mit der Gestaltung des Überlastkorridors. Zu Details der Ausleitstrecke und der Sporne siehe Fachartikel Nr. 1 und Nr. 2. |
Juli 2014 Strassenverlegung für den Hochwasserschutz am SaxetbachDie Saxetenstrasse wird verlegt, die Sammlervergrösserung und Sperrensanierung folgt anschliessend. |
Januar 2014 Los 1 am Nidlaubach abgeschlossenGeschiebesammler und Holzrechen im Churwäldli über dem Dorf Unteriberg sind fertiggestellt. Nun geht es mit Hochdruck hinter die Bauausschreibung von Los 2, der Ausleitstrecke und dem Überlastkorridor. Rund ein Dutzend Betonsperren sind anzupassen und Kolkwannen zu erstellen. Die Kantonsstrassenbrücke wird unterfangen und die Bachsohle abgesenkt. Baubeginn ist im Sommer 2014. |
März 2013 Schlussspurt im HWS-Projekt Alpbach / Milibach MeiringenNach 8 Jahren Planungs- und Bauzeit befindet sich das 'Folgeprojekt Hochwasser 2005' in Meiringen auf der Zielgeraden. Die neue anhebbare Fussgängerbrücke über den Alpbach bildet ein neues Wahrzeichen des Dorfes. Bis zum Sommer wird noch der letzte Abschnitt des neuen Alpbachgerinnes bis zur Aare erstellt. Die Einweihungsfeiern finden am 23. August 2013 statt. |
Oktober 2011 Modellversuch bestätigt Funktionalität der Geschiebedotierstrecke Aare UnderürbachDie Hochschule Rapperswil untersucht zur Zeit die Geschiebedotierstrecke an der Aare in Innertkirchen. Dieses Bauwerk wurde infolge der Murgangereignisse am Spreitgraben Grimsel im beschleunigten Verfahren genehmigt. Der Hauptaushub von 40'000 m3 ist seit Sommer 2011 im Gang. Die bisherigen Versuchsreihen zeigen, dass der Geschieberückhalt wie vorgesehen funktioniert. Insbesondere zeigt die Anordnung ein sehr robustes Verhalten im Überlastfall. Bis Ende 2011 werden im Modell noch die Blockrampen zwischen den Ablagerungsterrassen auf beweglicher Sohle getestet. Ab Januar 2012 werden diese in der Aare eingebaut. |
|
|